Das Medical Writing mit dem Plus an Expertise
Was ist das Plus an Expertise?
Das Plus an Expertise hilft, dass Ihr wertvolles Projekt möglichst schnell und treffsicher den maßgeschneiderten Rahmen findet.
Wenn zum Beispiel die Ergebnisse aus dem Risikomanagement in die klinische Bewertung mit aufgenommen werden sollen. Dann ist es ein großer Vorteil, wenn Ihr Medical Writer auch das Risikomanagement beherrscht. Er kann dann zusätzlich beratend zur Seite stehen und dafür sorgen, dass alles passt.
Oder, wenn im Medical Advisory Board über Erstattungsprobleme diskutiert wird. Dann ist es schön, wenn Ihr Medical Writer auch versteht, wie das Gesundheitssystem funktioniert. Dann wird die Diskussion verstanden und gleich im ersten Anlauf richtig zu Papier gebracht.
Vielleicht geht es aber auch um die Veröffentlichung von Studiendaten? Dann ist es recht elegant, wenn Ihr Medical Writer tatsächlich selbst schon Teil von klinischen Studienprojekten war. Er weiß dann einfach besser Bescheid, worauf es ankommt.
Woher kommt das Plus an Expertise?
- Die solide Grundlage: Dr. rer. nat. – Diplom Biologin
- Weiterbildung: Regulatory Affairs Manager für die Medizintechnik (Zertifikat Uni Lübeck)
- Weiterbildung im Marketing
- Weiterbildungen in der Wissenschaftskommunikation
- Zertifiziertes Know-how in Statistik (Duke University)
- Erwerb von fundierten Kenntnissen der evidenzbasierten Medizin
- Langjährige Industrieerfahrung an der Schnittstelle Medical Affairs/ Regulatory Affairs/ Quality Management
- Erfahrung durch eigenes Projektmanagement klinische Studien (GCP)
- Erfahrung durch zahlreiche eigene, unabhängige und erfolgreiche Medical-Writing Projekte
- Klinische Bewertungen Meddev 2.7.1
- Erstattungsanträge
- Veröffentlichungen
- Kongress-Berichte
- Study Write-Ups
- …
- Und sonst noch: Deutsch (Muttersprache), Englisch (Europäischer Referenzrahmen C2), Französisch (B2), Italienisch (B2), Finnisch (A1)
Sie möchten mehr wissen?
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Email!
Klinische Daten für die Marktzulassung und Erstattung, Klinische Bewertung MEDDEV 2.7.1
Original-Publikationen, Abstracts, klinische Prüfpläne, Buchkapitel, Protokollführung Medical Advisory Boards
Newsletter, Kongressberichte, redaktionelle Beiträge, Internet-News.